Die Digitalisierung hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art und Weise, wie wir uns bewerben, grundlegend verändert. Während klassische Bewerbungsmappen langsam aussterben, gewinnen mobile und persönliche Bewerbungsprozesse zunehmend an Bedeutung. Besonders die jüngere Generation bevorzugt schnelle und unkomplizierte Wege.
Hier kommen WhatsApp-Recruiting und zeitversetzte Video-Interviews mit ins Spiel: Sie machen den Bewerbungsprozess effizienter, persönlicher und erheblich einfacher.
Wir zeigen Dir, wieso moderne Bewerbungsprozesse unverzichtbar sind, wie WhatsApp-Recruiting mit PitchYou und Video-Recruiting mit Cammio funktioniert – und warum Du ein Event im April auf keinen Fall verpassen solltest!
Laut einer Studie von mobileJobs und Jobufo aus dem Jahr 2020 bevorzugen 63 % der befragten Fach- und Arbeitskräfte die mobile Bewerbung, nachdem sie diese Methode einmal genutzt haben – sei es über das Smartphone oder Tablet.
Klassische Bewerbungsprozesse, die auf lange Formulare und komplizierte Portale setzen, schrecken vor allem die junge Generation ab. Für Unternehmen bedeutet dies: Wer nicht auf Mobile Recruiting setzt, verliert im War of Talent gegen die Konkurrenz.
Mobile Recruiting zählt zu einer der effektivsten Recruiting-Methoden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die meisten Menschen nutzen ihr Smartphone nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Jobsuche. Immer mehr Bewerber:innen planen ihre Karriereschritte mobil und wünschen sich, dass auch der Bewerbungsprozess unkompliziert und schnell über das Smartphone abgewickelt werden kann.
Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf Mobile Recruiting – und das aus guten Gründen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:
Ein zentraler Vorteil des Mobile Recruitings ist die erhöhte Erreichbarkeit. Während klassische Bewerbungswege wie Karriereportale oder E-Mail-Kommunikation oft umständlich und zeitaufwendig sind, ermöglichen mobile Kanäle eine direkte und sofortige Ansprache.
WhatsApp ist hierbei besonders effektiv: Mit über zwei Milliarden Nutzer:innen weltweit erlaubt WhatsApp, Bewerber:innen direkt per Nachricht zu erreichen. Kandidat:innen können sich bequem über ihr Smartphone bewerben, was nicht nur für eine höhere Antwortrate sorgt, sondern auch einen modernen und nahbaren Eindruck vermittelt.
Ein weiteres entscheidendes Argument für Mobile Recruiting ist die Geschwindigkeit. Traditionelle Bewerbungsprozesse sind häufig von langen Wartezeiten geprägt: Bewerber:innen reichen ihre Unterlagen ein, warten auf eine Eingangsbestätigung und müssen oft Wochen auf eine Rückmeldung warten. Mobile Recruiting setzt hier an und bietet durch automatisierte Prozesse und schnelle Kommunikationswege eine erhebliche Zeitersparnis.
Wie Mobile Recruiting Prozesse beschleunigt:
Ergebnis: Die Time-to-Hire wird durch mobile Prozesse deutlich verkürzt, was besonders bei gefragten Fachkräften ein entscheidender Vorteil ist.
Viele klassische Bewerbungsprozesse sind umständlich und schrecken potenzielle Kandidat:innen ab. Lange Formulare, Anschreiben und das Hochladen zahlreicher Dokumente führen häufig dazu, dass viele Bewerber:innen den Prozess abbrechen – Mobile Recruiting senkt diese Hürden deutlich!
Warum mobile Bewerbungsprozesse so effektiv sind:
Mobile- und Video Recruiting senkt die Einstiegshürden für Bewerber:innen erheblich, was zu mehr Bewerbungen und einer höheren Conversion-Rate führt.
Unser Smartphone ist heutzutage unser alltäglicher Begleiter, da ist es nur logisch, auch Bewerbungsprozesse über das Handy abzuwickeln. WhatsApp-Recruiting ermöglicht es Unternehmen, direkt und ohne Umwege mit Bewerber:innen zu kommunizieren. Dabei geht es nicht nur um Textnachrichten: Mit Tools wie PitchYou können Unternehmen automatisierte Interviews durchführen, ohne dass eine direkte Beteiligung von Recruiter:innen nötig ist.
Während WhatsApp den ersten Kontakt und die Vorauswahl der Kandidat:innen vereinfacht, sorgen zeitversetzte Video- und Audio-Interviews mit Cammio zusätzlich für die persönliche Komponente und ermöglichen ein tieferes Kennenlernen der Kandidat:innen. Ganz besonders im Auswahlprozess der vorqualifizierten Talente kann Cammio unterstützen. Somit können schneller fundierte Einstellungsentscheidungen getroffen werden bei niedrigerem Aufwand für Recruiter:innen.
Obwohl sich die Arbeitswelt zunehmend digitalisiert, halten viele Unternehmen weiterhin an traditionellen, aber auch komplizierten und langwierigen Bewerbungsprozessen fest. Dabei zeigt ein Bericht von Stepstone aus dem Jahr 2025, dass bis zu 60 % der potenziellen Kandidat:innen den Bewerbungsprozess abbrechen, wenn dieser zu kompliziert und aufwendig ist. Dies verdeutlicht: Unternehmen riskieren, wertvolle Talente an die Konkurrenz zu verlieren, wenn sie nicht zeitgemäße und nutzerfreundliche Prozesse anbieten.
Eines der größten Probleme herkömmlicher Bewerbungsprozesse sind die langen Wartezeiten. Nach dem Absenden der Unterlagen hören Bewerber:innen oft tagelang nichts vom Unternehmen. Solche Verzögerungen wirken nicht nur unprofessionell, sondern führen auch dazu, dass viele Kandidat:innen sich in der Zwischenzeit anderweitig orientieren.
Dazu kommt die unpersönliche Kommunikation vieler Unternehmen. Bewerber:innen erhalten standardisierte Eingangsbestätigungen ohne die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen oder den Prozess aktiv zu verfolgen. Außerdem erfolgen über 80 % der Jobsuchen mobil, was mit traditionellen Bewerbungsprozessen oft nicht vereinbar ist. Die Folge sind: hohe Absprungraten und damit weniger Bewerbungen.
Um den Herausforderungen veralteter Bewerbungsprozesse zu begegnen, sollten mehr Unternehmen auf moderne Tools setzen, die die Bewerbung und den Auswahlprozess nicht nur erleichtern, sondern auch persönlicher gestalten. Wie zum Beispiel PitchYou und Cammio:
PitchYou nutzt die hohe Reichweite und einfache Bedienung von WhatsApp, um Bewerbungsprozesse zu vereinfachen. Statt langer Formulare erhalten Bewerber:innen eine kurze WhatsApp-Nachricht mit gezielten Fragen. Diese können sie direkt und unkompliziert beantworten.
Die Vorteile von PitchYou:
Während WhatsApp für die erste Kontaktaufnahme ideal ist, sorgt Cammio für die persönliche Komponente nach dem Erstkontakt und kann perfekt als zweite Instanz nach der WhatsApp Bewerbung eingesetzt werden. Statt standardisierter E-Mails setzt Cammio auf asynchrone Video-Interviews. Bewerber:innen erhalten gezielte Fragen und können ihre Antworten per Videobotschaft einreichen – wann und wo sie möchten. Zudem bietet Cammio mit Video-Messaging und Video-Stellenanzeigen eine neue und moderne Art der Kandidatenansprache und Talent-Attraction.
Die Vorteile von Cammio:
Unternehmen profitieren nicht nur von einer höheren Bewerber:innenzufriedenheit, sondern auch von schnelleren und erfolgreicheren Recruiting-Prozessen.
Gerade im Azubi-Recruiting spielt Mobile Recruiting eine zentrale Rolle. Junge Menschen sind fast ausschließlich über ihre Smartphones erreichbar und erwarten schnelle und unkomplizierte Bewerbungsprozesse.
Event-Tipp: Wer sich hier auf den aktuellen Stand bringen will, sollte am 03. April den Azubi Summit 2025 besuchen. Hier werden Ausbildungsverantwortliche aus diversen Branchen zusammengebracht: Wir sprechen offen und ehrlich über Best-Practice, Herausforderungen und neue Ansätze – Kein Blabla, keine Frontalvorträge. Als Offizieller Partner von talentsconnect und PitchYou wird auch Cammio vertreten sein und gemeinsam mit unseren Workshop Expert:innen über echte Best Cases und Best Problems zu diskutieren.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr die Erwartungen der Bewerber:innen. Wer auch in Zukunft erfolgreich Talente gewinnen möchte, kommt an modernen Recruiting-Prozessen nicht vorbei. Mobile und Video-Recruiting sind dabei keine Trends, sondern die logische Weiterentwicklung klassischer Bewerbungsverfahren.
Die wichtigsten Learnings:
Klassische Bewerbungsprozesse sind oft kompliziert und langwierig. Lange Formulare, umständliche Portale und fehlende mobile Optimierung schrecken besonders junge Bewerber:innen ab. Bis zu 60 % der potenziellen Kandidat:innen brechen den Bewerbungsprozess ab, wenn dieser zu kompliziert ist oder die Stellenbeschreibung unklar bleibt.
WhatsApp-Recruiting mit PitchYou ermöglicht eine direkte, schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Bewerber:innen. Anstatt lange Formulare auszufüllen, können Kandidat:innen automatisierte Fragen direkt im Chat beantworten. Das senkt die Hürden für Bewerbungen erheblich und beschleunigt die Time-to-Hire.
Cammio ermöglicht asynchrone Video-Interviews, bei denen Bewerber:innen vorgegebene Fragen per Videobotschaft beantworten können – zu einer Zeit und an einem Ort ihrer Wahl. Diese Methode bietet einen authentischen Eindruck der Persönlichkeit, unterstützt den Auswahlprozess und spart Zeit für beide Seiten, da Recruiter:innen die Videos sichten können, wann es in ihren Zeitplan passt.
Mobile Recruiting richtet sich besonders an junge Zielgruppen und Digital Natives, die ihre Jobsuche überwiegend mobil durchführen. Plattformen wie WhatsApp und Instagram bieten einfache und direkte Wege zur Bewerbung, die genau den Erwartungen dieser Zielgruppen entsprechen.
Unternehmen, die auf moderne Tools wie PitchYou und Cammio setzen, profitieren von schnelleren, effizienteren und persönlicheren Bewerbungsprozessen. WhatsApp-Recruiting senkt die Einstiegshürden, während Video-Interviews einen authentischen Einblick in die Persönlichkeit der Bewerber:innen geben. Dadurch verbessern sich nicht nur die Bewerber:innenzufriedenheit, sondern auch die Qualität der eingehenden Bewerbungen und die Effizienz der Bewerberauswahl.